Für unseren Heizungsraum, der auch als Hauswirtschaftsraum dient, suchte ich nach einer Lösung die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu minimieren. Die Waschmaschine und die aufgehängte Wäsche lassen die Luftfeuchtigkeit leider zu stark ansteigen. Der aktive Lüfter kommt nicht hinterher. Eine Lösung musste her. Nach dem Studieren von Luftentfeuchtern bin ich auf den Amazon Bestseller Comfee Luftentfeuchter MDDF-16DEN7 WF gestoßen.

Dieser hat durchweg positive Bewertungen und die nachfolgenden drei Vorteile, die mich zum Kauf animiert haben:
- WLAN-fähig mit App Unterstützung
- Kompatibel zu Zwischensteckdosen (braucht lediglich Strom und merkt sich die vorherigen Einstellungen)
- Anschluss eines Wasserablauf (kein manuelles Ausleeren notwendig)
Meine erste Idee war eine Integration in Home Assistant über eine Zwischenstecker und einen Feuchtigkeitssensor im Raum. Dieser misst die Feuchtigkeit und steuert über einen Automatismus den Zwischenstecker und somit auch den Luftentfeuchter. Genau für dieses Szenario ist der Comfee sehr gut geeignet.
Hersteller App und Integration in Home Assistant
Nach dem Ausprobieren der Hersteller App NetHome Plus (iOS / Android) und einer Recherche zum Hersteller Midea hat sich herauskristallisiert, dass dieser unter verschiedenen Namen Produkte vertreibt. Unter anderem auch das Gerät EVA II PRO WiFi. Für dieses Gerät existiert im HACS (Home Assistant Community Store) eine Integration. In HACS muss für eine Installation nach dem Begriff „homeassistant-midea-dehumidifier“ gesucht werden.

Konfiguration
Nach der Installation des Plugins muss dieses noch in der configurations.yaml
konfiguriert werden. Hier tragen wir die Cloud Kennung der NetHome Plus App ein und starten Home Assistant neu.
midea_dehumidifier:
username: user@example.com
password: passwordExample
Nun stehen uns zwei neue Entitäten zur Verfügung. Eine Entität vom Typ Luftentfeuchter, worüber wir das Gerät steuern können und einen Sensor, der die aktuelle Luftfeuchtigkeit anzeigt.
- humidifier.midea_dehumidifier_EINE_ID
- sensor.midea_dehumidifier_EINE_ID_humidity
Verwendung
Über das humidifier-Gerät können wir den Luftenfeuchter steuern. Folgende Funktionen sind möglich:
- An- und ausschalten
- Soll-Luftfeuchtigkeit definieren (zwischen 40% und 80%)
- Modus wechseln
- Zieltemperatur
- Intelligenter Modus
- Konstant-Modus
- Wäsche trocknen
Die Lüfter-Geschwindigkeit kann leider nicht gesetzt werden. Alle Eingabe in Home Assistant werden zügig am Gerät sowie der App umgesetzt. Werden Einstellungen am Gerät selbst oder in der Hersteller-App vorgenommen, dann benötigt Home Assistant ungefähr eine Minute für das Status Update.
Leider muss die Soll-Luftfeuchtigkeit in 5er Schritten und bis maximal 65% gesetzt werden, sonst übernimmt der Luftfeuchter die Einstellungen nicht. Innerhalb von Home Assistent sind die 5er Schritte über die Integration zum Teil abgefangen. Alle Werte über 65% (80% über die Oberfläche möglich) werden nicht gesetzt.
Humidifier-Gerät in Home Assistant Gerät in der Hersteller-App

Automatisierungen
Meine Vision für ein Smart Home ist nicht das manuelle Schalten und Umstellen der Gerätekonfiguration, sondern eine Automatisierung, die abhängig von der Luftfeuchtigkeit das Gerät ein- und ausschaltet. Hierfür nutze ich zwei Automatisierungen innerhalb von Home Assistant. Eine zum Anschalten des Luftentfeuchters und eine Zweite zum Ausschalten.
Home Assistant – Der Basiskurs
Du bist neu in Home Assistant und weißt nicht so recht wie du starten kannst? Schau dir doch mal meine Online-Kurse an. Lass uns gemeinsam dein Zu Hause smart werden lassen!
HWR: Luftentfeuchter an
Der Luftentfeuchter wird angeschaltet, wenn der Sensor eine Feuchtigkeit von über 50% identifiziert. Hierfür wird im Bereich Auslöser der Auslösertyp „Numerischer Zustand“ und als Entität der Feuchtigkeits-Sensor ausgewählt. Der Wert soll über 50 liegen. Im Bereich Aktionen wird der Aktionstyp „Dienst ausführen“ mit dem Dienst „humidifier.turn_on“ und der Entität des Luftentfeuchters ausgewählt.
Auslöser: | Auslösertyp: | Numerischer Zustand |
Entität: | sensor.midea_dehumidifier_EINE_ID_humidity | |
Über | 50 | |
Aktionen: | Aktionstyp: | Dienst ausführen |
Dienst: | humidifier.turn_on | |
Entities: | humidifier.midea_dehumidifier_EINE_ID |
HWR: Luftentfeuchter aus
Der Luftentfeuchter wird ausgeschalten, wenn der Sensor eine Feuchtigkeit von unter 42% identifiziert. Hierfür wird im Bereich Auslöser der Auslösertyp „Numerischer Zustand“ und als Entität der Feuchtigkeits-Sensor ausgewählt. Der Wert soll unter 42 liegen. Im Bereich Aktionen wird der Aktionstyp „Dienst ausführen“ mit dem Dienst „humidifier.turn_off“ und der Entität des Luftentfeuchters ausgewählt.
Auslöser: | Auslösertyp: | Numerischer Zustand |
Entität: | sensor.midea_dehumidifier_EINE_ID_humidity | |
Unter | 42 | |
Aktionen: | Aktionstyp: | Dienst ausführen |
Dienst: | humidifier.turn_off | |
Entities: | humidifier.midea_dehumidifier_EINE_ID |
Integration in HomeKit
Ich nutze für die HomeKit Integration die Home Assistant HomeKit Bridge. Diese ist bei mir schon vollständig konfiguriert und eingebunden. In der configurations.yaml
füge ich die beiden Entitäten hinzu.
homekit:
- filter:
include_entities:
- humidifier.midea_dehumidifier_EINE_ID
- sensor.midea_dehumidifier_EINE_ID_humidity
Das Gerät wird als korrekte Gerätekategorie erkannt. Wenn das Gerät arbeitet wird auch der Status valide auf Entfeuchtung gesetzt. Grundsätzlich lässt sich der Entfeuchtet in HomeKit starten und die Soll-Feuchtigkeit setzen. Beim zweiten ergibt sich aus der vorherigen Problematik (Zielwert zwischen 40% und 65%; 5er Schritten) eine Kollision. Das Senken auf 0% bedeutet Realwert 40% und als zweites Beispiel 11% = Realwert 45%. Innerhalb von HomeKit gibt es für Home Assistant derzeit noch keine Möglichkeit den Wert auf ein Minimum und Maximum zu setzen. Für mich persönlich ist lediglich der Status interessant. Alles andere wird über Automatismen geregelt.

Fazit
Ehrlicherweise hatte ich mit einer Lösung über einen Zwischenstecker und einen Feuchtigkeitssensor gerechnet und bin daher über die smarten Möglichkeiten des Comfee Luftentfeuchters überrascht. Das Gerät wird bei mir persönlich nicht durch die Nutzung der Hersteller App smart, sondern durch die Integration in Home Assistant und den entsprechenden Automatismen. Für mich ein sehr gelungenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vielen Dank für den Artikel!
Selbes Gerät, selbe Problemstellung, werde ich so super lösen können 🙂